Ratgeber: Auftragsverarbeitung DSGVO-sicher (FAQ, Tipps und Checklisten)
Ratschläge, Tipps und Checklisten für Sicherheit im Datenschutz und für wirksame Auftragsverarbeitungsverträge. […]
Ratschläge, Tipps und Checklisten für Sicherheit im Datenschutz und für wirksame Auftragsverarbeitungsverträge. […]
Ratschläge, Tipps und Checklisten für Unternehmen, damit das Homeoffice und die Nutzung von Privatgeräten datenschutzsicher ist. […]
Auskunftspflichten, Bußgelder und Schadensersatzzahlungen – drohen diese DSGVO-Folgen auch Privatpersonen, die z. B. Social Media, digitale Assistenten, Dashcams nutzen oder Fotos erstellen? […]
Die deutsche Datenschutzkonferenz DSK hält Microsoft Office 365 für unzulässig. Officepaket besser sofort deinstallieren oder Ruhe bewahren? […]
Ist der Rechtsweg wirklich ausgeschlossen? 🏆 Ratgeber und FAQ für rechtssichere Gewinnspiele und Teilnahmebedingungen auf dem aktuellen Rechtsstand. […]
Der EuGH hat mit dem “Privacy-Shield” die Hauptgrundlage für Datentransfers zwischen der EU und den USA für unwirksam erklärt (EuGH, 16.7.2020 – C-311/18 “Schrems II”, Pressemitteilung). Damit hat der Datenschutzaktivist Max Schrems in seinem Verfahren gegen Facebook einen fulminanten Sieg errungen. Zugleich erklärt das Urteil das Gros des Datenverkehrs zwischen den USA und der EU für unwirksam. [...]
Seitdem die deutsche "Corona-Warn-App" verfügbar ist, fragen sich Unternehmen, ob sie Mitarbeiter oder Kunden zur Nutzung der App verpflichten oder zumindest die App empfehlen dürfen. Daher erläutern wir, ob und wann eine solche Nutzungs- sowie Hinweispflicht zulässig wäre, welche Risiken bei deren Umsetzung drohen und warum der Vergleich mit der Nutzung von Facebook hinkt. […]
Derzeit verstoßen fast alle Corporate Influencer gegen das Wettbewerbs- und das Datenschutzrecht. Die Risiken können jedoch hinreichend gemindert werden. […]
Viele unserer Kunden haben gefragt, wie Mitarbeiter*innen private Smartphones und Computer für die Arbeitstätigkeit einsetzen können (als Bring-Your-Own-Device, kurz BYOD, bezeichnet). So schnell, wie uns der Ausnahmezustand erreicht hat, steigt hier die Nutzung, sollte jedoch nicht ohne eine vertragliche Regelung erfolgen. Privatsphäre vs. Kontrollrechte Ein Hinweis vorneweg: die betriebliche Nutzung von Privatgeräten ist ein rechtlich [...]
Aufgrund der Ansteckungsgefahr, schicken derzeit viele Arbeitgeber ihre Mitarbeiter*innen in das Home-Office. Dabei entstehen leider weitere Probleme, wenn die Mitarbeiter*innen nicht wie gesetzlich vorgesehen über die Datenschutz-Vorgaben im Home-Office informiert und auf diese nicht verpflichtet werden. Sollte dabei ein Datenschutzverstoß passieren, werden die fehlenden Hinweise und Verpflichtungen als unterlassene organisatorische Maßnahmen zu Lasten der Arbeitgeber [...]